Rund 600 Absolventen verabschiedete die TU Bergakademie Freiberg im Studienjahr 2019/20. Pandemiebedingt entfiel die Feier in der Nikolaikirche. Dafür richtete sich Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht am 7. November mit einer Videobotschaft an die Alumni. © Hero Images/Hero Images - stock.adobe.com

Aber Herausforderungen sind dazu da, gemeistert zu werden. Das wissen die Absolventen der TU Bergakademie Freiberg am besten! Denn zusätzlich zum Prüfungsstress und dem fristgerechten Abliefern ihrer Abschlussarbeiten kam in diesem Jahr die Corona-Pandemie und der damit verbundene Umstieg auf hybride Lehr- und Lernformen. „Für das Durchhaltevermögen, das Engagement und den Zusammenhalt innerhalb der Bergakademie-Familie bedanke ich mich bei unseren Absolventen. Jeder einzelne von Ihnen hat unsere Universität und unsere Universitätsstadt Freiberg während der Studienzeit bereichert und belebt“, erklärt Rektor Prof. Barbknecht.

Mit ihrem Wissen und ihrem Potential können die Alumni nun selbst die Herausforderungen der Zukunft angehen und die Lebensverhältnisse auf der Erde mitgestalten. Denn ohne kluge Köpfe, die die umweltschonenden Recyclingverfahren und Technologien für die Rohstoffe, Materialien und Werkstoffe der Zukunft entwickeln, sind weder die Energiewende, noch die Klimaziele Deutschlands oder gar die Ziele von gesellschaftlichen Gruppen wie „Fridays for Future“ zu verwirklichen. Daher bildet die TU Bergakademie Freiberg junge Menschen in ganz unterschiedlichen Studienbereichen von den Ingenieur- über die Naturwissenschaften bis hin zu den Material-, Geo- und Wirtschaftswissenschaften fachübergreifend aus und ermöglicht ihnen die fundierte Auseinandersetzung mit den spannenden Zukunftsthemen der Gesellschaft.

Rund 600 Absolventen haben im Studienjahr 2019/2020 ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg beendet. Ein Großteil der Absolventen (Stand 16.10.2020) verlässt die Universität als Ingenieur- (244), Natur- (192) oder Wirtschaftswissenschaftler (132). Die meisten Absolventen kommen von den Fakultäten für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (181) sowie für Wirtschaftswissenschaften (157). Knapp 51 Prozent haben mit einem Master, 25 Prozent mit einem Bachelor und 24 Prozent mit einem Diplom abgeschlossen. Erstmalig verabschiedete die Universität in diesem Jahr auch Absolventen der internationalen Masterstudiengänge „Geoscience“ und  „Metallic Materials Technology“.

Die persönliche Urkundenübergabe und der Universitäts- und Absolventenball im Tivoli entfallen in diesem Jahr. Die Absolventen erhalten ihre Zeugnisse gemeinsam mit ihrem Abschlussgeschenk und den Absolventenbuch des Freiberger Alumni Netzwerkes (FAN) per Post. Weitere Informationen dazu unter: https://tu-freiberg.de/absolv.

Zur Videobotschaft des Rektors: https://tu-freiberg.de/presse/tu-bergakademie-freiberg-verabschiedet-absolventen (unten auf der Webseite)