8. Juli 2025 | Universität

Glas ressourcenschonend herstellen: Sindy Fuhrmann auf die Professur für Energie- und Rohstoffeffiziente Glastechnologie berufen

Von der Juniorprofessur zur Professur: Nach einer positiven Evaluation ihrer Arbeit wurde Sindy Fuhrmann im WISNA-Tenure-Track-Programm der TU Bergakademie Freiberg zum 1. Juli auf eine reguläre Professur berufen. Seit März 2020 erforscht die Alumna der TUBAF am Institut für Glas und Glastechnologie, wie Glas ressourcenschonend hergestellt, verarbeitet und wiederverwendet werden kann.  Weiterlesen...
2. Juli 2025 | Veranstaltung

Steinbock, Kaktus, Gecko: In den Sommerferien die terra mineralia besuchen

In den Sommerferien eine Weltreise machen? Das ist in der terra mineralia, der Mineraliensammlung der TU Bergakademie Freiberg, gar kein Problem. Denn mit dem Ferienprogramm der terra mineralia finden die Besucher vom 28. Juni – 10. August 2025 heraus, welche Tiere und Pflanzen an berühmten Mineralfundorten in der Welt leben.  Weiterlesen...
1. Juli 2025 | Studium

„Data Literacy und Business Analytics“ - Neuer Masterstudiengang startet

Digitale Prozesse und Big Data lassen den Bedarf nach Analyse- und Entscheidungsmethoden basierend auf riesigen Datenmengen steigen. Der neue viersemestrige Master-Studiengang „Data Literacy und Business Analytics“ der TU Bergakademie Freiberg bildet Expertinnen und Experten aus, die BWL-Fachwissen mit datengetriebenen Analysemethoden verbinden können. Der neue Master-Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26; Studieninteressierte mit einem betriebswirtschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss können sich bis 15. September bewerben.  Weiterlesen...
13. Juni 2025 | Universität

Auto aus Pappe rollt 27 Meter – Preise für erfinderische Schülerinnen und Schüler

Unter dem Motto „Pappe auf der Überholspur“ waren in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ein Auto aus Materialien zu bauen, die sie in der Papiertonne finden. Zum Wettbewerb hatte das Schülerlabor „Science meets School“ der TU Bergakademie Freiberg aufgerufen.  Weiterlesen...
13. Juni 2025 | Stiften & Fördern

Kleine Achat-Sonderausstellung im Foyer der terra mineralia

Besonders schöne Achate, teilweise mit Amethysten, aus der Sammlung des Freiberger Mineralogen Reiner Haake (1937-2023) sind noch bis November 2025 im Foyer der terra mineralia im Schloss Freudenstein ohne Eintritt zu sehen. Haake war ab 2008 einer der ersten Reiseleiter für Besuchergruppen in der neu gegründeten terra mineralia. Nun übergibt seine Familie posthum die Achate von Rainer Haake der Mineraliensammlung der TU Bergakademie Freiberg als Dauerleihgabe.  Weiterlesen...
13. Juni 2025 | Universität

TUBAF-Rektor Professor Klaus-Dieter Barbknecht als LRK-Vorsitzender verabschiedet

Anlässlich des bevorstehenden Endes seiner Amtszeit als Rektor der TU Bergakademie Freiberg wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht in der Sitzung der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK) am 12. Juni 2025 als Vorsitzender der LRK verabschiedet. Seine Amtszeit als Vorsitzender endet offiziell am 30. Juni 2025.  Weiterlesen...
11. Juni 2025 | Forschung

Herausragender Beitrag zum Strukturwandel: Grundsteinlegung für CircEcon

Foundation stone laid for pioneering CircEcon research campus in Lusatia, funded with over 100 million Euro: On June 11, 2025, the technical universities of Dresden, Chemnitz, Freiberg and Zittau/Görlitz laid the foundation stone for the jointly initiated Green Circular Economy (CircEcon) research campus at the “Schwarze Pumpe” industrial park near Spreetal.  Weiterlesen...
2. Juni 2025 | Forschung

Grüne Energiezukunft: Seltene Erden aus Elektrolyseuren nachhaltig recyceln

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg.  Weiterlesen...
28. Mai 2025 | Stiften & Fördern

Erfolgreich und besonders engagiert: Deutschlandstipendium für 45 Studierende

Musikalisch begleitet vom Streicherensemble des Collegium Musicum der TU Bergakademie Freiberg erhielten 45 Studierende aus 6 Nationen am 21. Mai ein Deutschlandstipendium. Damit werden sie für ein oder zwei Semester finanziell unterstützt. Im Anschluss an die feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien konnten die Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam mit ihren Fördernden den Freiberger Silberweg erkunden, auf dem sich die Freiberger Geschichte in elf Skulpturen widerspiegelt.  Weiterlesen...
23. Mai 2025 | Forschung

Bergbausanierung: Lausitz als Beispiel für Australien

Was kann Australien von der Lausitz lernen? So lässt sich eines der Diskussionsthemen auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum vom 18. bis 20. Mai in Bad Saarow zuspitzen. Bei einer Paneldiskussion tauschten sich australische und deutsche Expertinnen und Experten über die Transformation im australischen Bergbausektor aus. Mit dabei war auch Professor Carsten Drebenstedt vom Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TUBAF. Er berichtet im Interview von den Hintergründen des Treffens.  Weiterlesen...
1 (current) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23