In den Sommerferien eine Weltreise machen? Das ist in der terra mineralia, der Mineraliensammlung der TU Bergakademie Freiberg, gar kein Problem. Denn mit dem Ferienprogramm der terra mineralia finden die Besucher vom 28. Juni – 10. August 2025 heraus, welche Tiere und Pflanzen an berühmten Mineralfundorten in der Welt leben.
Opale aus Australien, Gips aus Mexiko oder Bergkristalle aus den Alpen – an den berühmten Mineralfundstellen gibt es nicht nur wunderschöne Minerale zu entdecken, nein, dort leben auch viele Tiere und Pflanzen. Einige von ihnen sind sogar so spezialisiert, dass sie nur an diesem einen Fundort vorkommen. Auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung suchen die Kinder an sechs verschiedenen Stationen die Tiere und Pflanzen berühmter Mineralfundstellen. Einige der Tiere haben sich in der Ausstellung versteckt, von anderen hört man nur die Laute. Es muss aber auch gepuzzelt oder ertastet werden, um welches Lebewesen es sich handelt. Haben die Kinder die Lösung gefunden, können sie auf dem Arbeitsblatt eintragen, ob die Tiere und Pflanzen zum Beispiel in der afrikanischen Savanne, dem südamerikanischen Regenwald oder den Alpen vorkommen.
Im Mitmach-Labor „Forschungsreise“ haben die Studierenden der TU Bergakademie Freiberg immer mittwochs, donnerstags sowie an den Wochenenden passende Experimente vorbereitet. Sie zeigen, dass geologische Prozesse, wie die Gebirgsbildung oder Verwitterung, einen großen Einfluss auf die Lebensräume der Lebewesen haben. Natürlich können die Mädchen und Jungen die Experimente selber ausprobieren. Mit bunter, selbstgemachter Knete können Gebirge geformt werden, in einer großen Wanne kann man ausprobieren, welche Kraft in Flüssen steckt und wie sie die Landschaft verändern. Außerdem warten viele Sandproben mit Wüstensanden aus der ganzen Welt auf die kleinen Besucher. Erst unter dem Mikroskop entfalten sie ihre ganze Faszination. Als Highlight wartet die „Magic Sandbox“ aus dem Institut für Markscheidewesen auf die Besucher. Hier wird eine virtuelle Welt auf das verformbare Relief aus Sand projiziert, sodass man viele geologische Prozesse, wie die Gebirgsbildung oder den Verlauf von Flüssen simulieren kann.
Das Sommerferienprogramm „Steinbock, Kaktus, Gecko – Wen gibt's wo?“ findet vom 28. Juni – 10. August 2025, 10-17 Uhr statt. Das Mittmach-Labor „Forschungsreise“ hat an dieser Zeit immer Mi/Do und Sa/So geöffnet. Kinder- und Hortgruppen werden gebeten, sich anzumelden. Weitere Informationen erteilt die Infotheke (Di-Fr, 10-15:30 Uhr) der terra mineralia unter 03731 394654 oder per E-Mail unter fuehrungen@terra-mineralia.de.