Von der Juniorprofessur zur Professur: Nach einer positiven Evaluation ihrer Arbeit wurde Sindy Fuhrmann im WISNA-Tenure-Track-Programm der TU Bergakademie Freiberg zum 1. Juli auf eine reguläre Professur berufen. Seit März 2020 erforscht die Alumna der TUBAF am Institut für Glas und Glastechnologie, wie Glas ressourcenschonend hergestellt, verarbeitet und wiederverwendet werden kann.

Weitere wissenschaftliche Schwerpunkte der Ingenieurin liegen in den Bereichen Additiver Fertigung und der strukturellen Charakterisierung von amorphen Materialien (Glas), insbesondere unter extremen Drücken. So untersucht Professorin Sindy Fuhrmann an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) strukturelle Veränderungen von Gläsern und Schmelzen unter Drücken bis 120 Gigapascal und hohen Temperaturen mit moderner Röntgen- und Ramanspektroskopie („ECXXOR“). Innovative Recycling-Methoden für Glasfasern in Faserverbundstoffen oder Wasserglas aus Produktionsresten schlägt die Arbeitsgruppe mit dem im Recomine-Netzwerk angesiedelten Forschungsprojekt „VeharstGlas“ vor. In der ESF-Nachwuchsforschergruppe QualiGlas untersuchen an ihrer Professur zwei Doktorandinnen, wie neue Schmelztechnologien die Glasqualität verändern. 

Als Studiendekanin engagiert sich Professorin Sindy Fuhrmann für den Studiengang Keramik, Glas- und Baustofftechnologie.