Von der TUBAF in die Industrie und wieder zurück: Professor Ulf Kirsten tritt an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau in die Fußstapfen von Professor Matthias Reich – bekannt als Deutschlands einziger Professor für Tiefbohrtechnik und aktiv mit eigenem YouTube-Kanal. Mit der Neubesetzung wurde die Professur in Professur für Bohrtechnik und Bohrungskomplettierung umbenannt. Seine Arbeit am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau nimmt Professor Ulf Kirsten zum 1. September auf, während Professor Matthias Reich im Oktober in den Ruhestand eintritt.
Ulf Kirsten ist Alumnus der TU Bergakademie Freiberg und hat sowohl Studium als auch Promotion an der Alma Mater Fribergensis abgeschlossen. Über seine Rückkehr nach Freiberg freut er sich: „Im Fachgebiet der Professur findet derzeit ein tiefgreifender Wandel in Bezug statt: Das betrifft die eingesetzten Technologien als auch die Zielsetzung der Bohrung. Kernthema wird die effiziente und nachhaltige Erschließung von Ressourcen.“
In der Lehre möchte der Ingenieur die klassische Bohrtechnik mit dem Komplex der Energierohstoffversorgung verbinden. „Bei einer Bohrung ist heute Kollaboration gefragt, Aufgaben müssen ganzheitlich betrachtet werden - die Fähigkeiten dafür möchte ich auch Studierenden vermitteln!“ An der TUBAF sieht Professor Ulf Kirsten hervorragende Voraussetzungen, Geologie, Geotechnik sowie Maschinenbau, Automatisierung und Informatik in der Lehre zu verknüpfen.
Vor und nach seiner Promotion sammelte der Experte für Tunnelbau und Bohrungen durch den Untergrund rund fünfzehn Jahre Erfahrung in verschiedenen international agierenden Bauunternehmen. „Aus meiner Zeit in der Industrie nehme ich vor allem die zielstrebige Lösung von ambitionierten Aufgabenstellungen mit. Immer in Kontakt mit dem konkreten Anwendungsfall oder mit klarem Bezug zur Technik, sei es über oder unter Tage. Die Möglichkeit dies nun mit einem kompetenten Team – und mit den Studierenden - an der TU Bergakademie Freiberg zu tun, eröffnet viele neue und spannende Möglichkeiten.