Förderverein - Titelbild

Der "Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V." (VFF) - das sind Studierende und Absolventen, Wirtschaftsunternehmen, Vertreter des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens sowie zahlreiche weitere, der Universität nahe stehende Partner.

Sie fühlen sich mit "ihrer" Universität verbunden und möchten sie in Lehre, Forschung und Weiterbildung fördern und die Pflege des eng mit der Bergakademie verknüpften traditionellen bergmännischen Brauchtums unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die beruflich-fachlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Bindungen zur Universität, aber auch zu Firmen und Fachkollegen, werden mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein neu belebt und ständig vertieft. Aktuell beträgt der Mitgliedsbeitrag für persönliche Mitglieder (Privatpersonen) 30 Euro im Jahr.

Alle Studierenden und Absolventen, Freunde und Partner der TU Bergakademie Freiberg sind eingeladen, sich in das Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft einzubringen und Mitglied im VFF zu werden! Hier der Flyer mit allen wichtigen Informationen.

Dem VFF gehören gegenwärtig rund 1.500 Mitglieder an. Außerdem sind dem Verein derzeit 10 Förderkreise / Freundeskreise / Fachgruppen aus verschiedenen Fakultäten angeschlossen.

Der VFF verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

News

News | 25. März 2025

Neues Mitglied im Hochschulrat der TUBAF

Dr. Michael Harz ist neues Mitglied des Hochschulrats der TUBAF. Zum 8. Februar 2025 wurde der Geschäftsführer der Freiberg Compound Materials GmbH (FCM) vom sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow auf Vorschlag des Senates der TU Bergakademie Freiberg in den Hochschulrat berufen.  Weiterlesen...
News | 20. März 2025

Grüner Strom statt Erdgas: Neuer Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen für High-Tech-Keramiken

Wo Stahl, Baustoffe oder Chemikalien bei hohen Temperaturen produziert werden, sind Feuerfest-Keramiken nötig. Auch die High-Tech-Materialien selbst werden in Hochtemperaturöfen gebrannt – diese Öfen benötigen viel Energie in der Regel aus Erdgas. An einem neuen Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Industriepartnern nun, wie Erdgas in Zukunft durch grünen Strom ersetzt werden könnte. Am 20. März 2025 wurde dieser feierlich eingeweiht.  Weiterlesen...
News | 20. Feb. 2025

„Die Bibliothek als hybriden Lernort entwickeln“: Dr. Julia Meyer ist neue Direktorin der UB Freiberg

Anfang Februar begrüßten der Prorektor Forschung, Internationales und Transfer Professor Tobias Fieback und das Team der UB Freiberg deren neue Direktorin Dr. Julia Meyer. Julia Meyer war zuvor seit 2021 als Stellvertretende Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) tätig, im vergangenen Jahr als Vertretungsprofessorin für Bibliotheksmanagement an der HTWK Leipzig. Mit Blick auf ihre neuen Aufgaben in Freiberg sagt sie: „Mich reizt es, den wunderschönen Bibliotheks-Neubau mit Leben zu füllen“.  Weiterlesen...
News | 12. Feb. 2025

Wasserfahrt ohne Boot: Mit Forschungs-Container der TUBAF Kokerei-Abwasser besser reinigen

Sein Äußeres ist unscheinbar: ein weißer Container, secondhand mit ein paar Beulen. Aber das Innenleben birgt innovative Behandlungsverfahren für Kokerei-Abwasser. Die Idee dahinter: Mithilfe eines mathematischen Modells errechnen die Forschenden, welche Kombination der verschiedenen Reinigungsmethoden für das Abwasser die passende ist. Im belgischen Gent – also dem Forschungsstandort – hat ein Team der TUBAF das Modell einem Realitätscheck unterworfen. Fazit: Es funktioniert!  Weiterlesen...
News | 10. Feb. 2025

Neue Algenart trotzt Trockenheit dank flexibler Zellwand

Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung.  Weiterlesen...
Alle News anzeigen