Förderverein - Titelbild

Der "Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e. V." (VFF) - das sind Studierende und Absolventen, Wirtschaftsunternehmen, Vertreter des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens sowie zahlreiche weitere, der Universität nahe stehende Partner.

Sie fühlen sich mit "ihrer" Universität verbunden und möchten sie in Lehre, Forschung und Weiterbildung fördern und die Pflege des eng mit der Bergakademie verknüpften traditionellen bergmännischen Brauchtums unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die beruflich-fachlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Bindungen zur Universität, aber auch zu Firmen und Fachkollegen, werden mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein neu belebt und ständig vertieft. Aktuell beträgt der Mitgliedsbeitrag für persönliche Mitglieder (Privatpersonen) 30 Euro im Jahr.

Alle Studierenden und Absolventen, Freunde und Partner der TU Bergakademie Freiberg sind eingeladen, sich in das Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft einzubringen und Mitglied im VFF zu werden! Hier der Flyer mit allen wichtigen Informationen.

Dem VFF gehören gegenwärtig rund 1.500 Mitglieder an. Außerdem sind dem Verein derzeit 10 Förderkreise / Freundeskreise / Fachgruppen aus verschiedenen Fakultäten angeschlossen.

Der VFF verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

News

News | 10. Okt. 2025

Goldenes Diplom: Wie sich das Chemiestudium in 50 Jahren verändert hat

47 Alumnae und Alumni der TUBAF trafen sich am 2. Oktober 2025 an ihrer alten Alma Mater, um ein Wiedersehen 50 Jahre nach ihrem Studienabschluss zu feiern. Organisiert wurde die Zusammenkunft von Maria Pilz, selbst Alumna des Diplomjahrgangs 1975.  Weiterlesen...
News | 7. Okt. 2025

Neues Leitungsteam der TUBAF gewählt

Der Senat der TU Bergakademie Freiberg hat am 7. Oktober 2025 drei neue Prorektoren gewählt. Dem neuen Leitungsteam um Rektorin Professorin Jutta Emes gehören neben dem Kanzler, Jens Then, ab sofort folgende Personen an: Professorin Swanhild Bernstein als Prorektorin für Lehre, Studium und Lebenslanges Lernen, Professor Martin Bertau als Prorektor für Forschung und Transfer sowie Professorin Karina Sopp als Prorektorin für Nachhaltigkeit und Entrepreneurship.  Weiterlesen...
News | 17. Sept. 2025

Im Einsatz: Feuerwehr-App der TUBAF startet in Sachsen-Anhalt

Für die Feuerwehren in Sachsen und Thüringen hat die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) bereits eine Einsatz-App entwickelt. Heute gibt Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den Startschuss für den Einsatz der Feuerwehr-App in Sachsen-Anhalt. Die App bietet vielseitige Informationen wie Rettungsdatenblätter von Fahrzeugen, eine Gefahrenstoffdatenbank, eine Hydrantenkarte und eine Atemschutzüberwachung der Einsatzkräfte. Alle Feuerwehren können die App auf insgesamt 1.600 vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Tablets ab sofort nutzen.  Weiterlesen...
News | 9. Sept. 2025

„Die Sonne ist für alle da“ – Photovoltaik-Experte der TUBAF bei neuartigem Diskussionsformat

Wenn es ein Themenfeld gibt, das kontrovers diskutiert wird, dann ist es die Energiewende in Deutschland. Einer, der sich damit wirklich auskennt, ist TUBAF-Forscher Dr. Matthias Müller. Der Photovoltaik-Experte vom Institut für Angewandte Physik wird am kommenden Mittwoch, den 10. September 2025 mit interessierten Teilnehmenden über Solarenergie diskutieren. „Offen für Argumente“ (OfA) heißt die Online-Veranstaltung.  Weiterlesen...
News | 1. Sept. 2025

Neuer Professor für Bohrtechnik und Bohrungskomplettierung

Von der TUBAF in die Industrie und wieder zurück: Professor Ulf Kirsten tritt an der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau in die Fußstapfen von Professor Matthias Reich – bekannt als Deutschlands einziger Professor für Tiefbohrtechnik und aktiv mit eigenem YouTube-Kanal. Mit der Neubesetzung wurde die Professur in Professur für Bohrtechnik und Bohrungskomplettierung umbenannt. Seine Arbeit am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau nimmt Professor Ulf Kirsten zum 1. September auf, während Professor Matthias Reich im Oktober in den Ruhestand eintritt.  Weiterlesen...
Alle News anzeigen