25. März 2025 | Universität

Neues Mitglied im Hochschulrat der TUBAF

Dr. Michael Harz ist neues Mitglied des Hochschulrats der TUBAF. Zum 8. Februar 2025 wurde der Geschäftsführer der Freiberg Compound Materials GmbH (FCM) vom sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow auf Vorschlag des Senates der TU Bergakademie Freiberg in den Hochschulrat berufen.  Weiterlesen...
20. März 2025 | Forschung

Grüner Strom statt Erdgas: Neuer Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen für High-Tech-Keramiken

Wo Stahl, Baustoffe oder Chemikalien bei hohen Temperaturen produziert werden, sind Feuerfest-Keramiken nötig. Auch die High-Tech-Materialien selbst werden in Hochtemperaturöfen gebrannt – diese Öfen benötigen viel Energie in der Regel aus Erdgas. An einem neuen Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Industriepartnern nun, wie Erdgas in Zukunft durch grünen Strom ersetzt werden könnte. Am 20. März 2025 wurde dieser feierlich eingeweiht.  Weiterlesen...
20. Feb. 2025 | Universität

„Die Bibliothek als hybriden Lernort entwickeln“: Dr. Julia Meyer ist neue Direktorin der UB Freiberg

Anfang Februar begrüßten der Prorektor Forschung, Internationales und Transfer Professor Tobias Fieback und das Team der UB Freiberg deren neue Direktorin Dr. Julia Meyer. Julia Meyer war zuvor seit 2021 als Stellvertretende Generaldirektorin der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) tätig, im vergangenen Jahr als Vertretungsprofessorin für Bibliotheksmanagement an der HTWK Leipzig. Mit Blick auf ihre neuen Aufgaben in Freiberg sagt sie: „Mich reizt es, den wunderschönen Bibliotheks-Neubau mit Leben zu füllen“.  Weiterlesen...
12. Feb. 2025 | Forschung

Wasserfahrt ohne Boot: Mit Forschungs-Container der TUBAF Kokerei-Abwasser besser reinigen

Sein Äußeres ist unscheinbar: ein weißer Container, secondhand mit ein paar Beulen. Aber das Innenleben birgt innovative Behandlungsverfahren für Kokerei-Abwasser. Die Idee dahinter: Mithilfe eines mathematischen Modells errechnen die Forschenden, welche Kombination der verschiedenen Reinigungsmethoden für das Abwasser die passende ist. Im belgischen Gent – also dem Forschungsstandort – hat ein Team der TUBAF das Modell einem Realitätscheck unterworfen. Fazit: Es funktioniert!  Weiterlesen...
10. Feb. 2025 | Forschung

Neue Algenart trotzt Trockenheit dank flexibler Zellwand

Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung.  Weiterlesen...
6. Feb. 2025 | Universität

Erste Frau an der Spitze der TU Bergakademie Freiberg: Jutta Emes zur neuen Rektorin gewählt

Der Erweiterte Senat der TU Bergakademie Freiberg hat am 6. Februar 2025 im 3. Wahlgang Professorin Jutta Emes zur neuen Rektorin der Universität gewählt. Die Bestellung zur Rektorin erfolgt durch das Sächsische Staatministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Ihre Amtszeit beginnt voraussichtlich im Juli 2025 und beträgt 5 Jahre. Sie übernimmt dann das Amt vom amtierenden Rektor Professor Klaus-Dieter Barbknecht, der die sächsische Universität seit zehn Jahren führt.  Weiterlesen...
27. Jan. 2025 | Universität

Ausstellung "Gut für Freiberg!?" – Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter

Im Rahmen des recomine-Projektes Lern-, Lehr- und Vermittlungsort Muldenhütten präsentiert das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg die zweite Projektausstellung zur Geschichte des Welterbe-Standortes Muldenhütten in den Jahren 1825 bis 1910 unter dem Titel „Gut für Freiberg!? – Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter“.  Weiterlesen...
20. Jan. 2025 | Forschung

Wirtschaftsminister Dirk Panter: „Unser Wohlstand baut maßgeblich auf der effizienten Nutzung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen auf“

Am 16.1. fand in Freiberg die zweite sächsische Rohstoffkonferenz statt, organisiert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und der TUBAF. Die Teilnehmenden beschäftigen sich ausgehend von der „Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie“ mit den Eckpfeilern Primärrohstoffe, Sekundärrohstoffe und nachwachsende Rohstoffe, die in der Gesamtschau interdisziplinär beleuchtet werden. Anlässlich der Konferenz beantwortet der neue Staatsminister Dirk Panter hier drei Fragen.  Weiterlesen...
15. Dez. 2024 | Universität

Neue Zielvereinbarung für 2025-2028

In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Rektorinnen und Rektoren der sächsischen Hochschulen am 11.12.2024 in Dresden die neuen Zielvereinbarungen der Hochschulen mit Minister Sebastian Gemkow (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus – SMWK). Für die TUBAF vertrat der Prorektor für Nachhaltigkeit und Kommunikation, Professor Andreas Horsch, den Rektor Professor Klaus-Dieter Barbknecht.  Weiterlesen...
11. Dez. 2024 | Universität

Professor Drebenstedt erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Gestern hat TUBAF-Professor Carsten Drebenstedt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte ihm in Dresden die Auszeichnung im Namen des Bundespräsidenten.  Weiterlesen...
1 (current) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21