20. März 2025 | Forschung

Grüner Strom statt Erdgas: Neuer Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen für High-Tech-Keramiken

Wo Stahl, Baustoffe oder Chemikalien bei hohen Temperaturen produziert werden, sind Feuerfest-Keramiken nötig. Auch die High-Tech-Materialien selbst werden in Hochtemperaturöfen gebrannt – diese Öfen benötigen viel Energie in der Regel aus Erdgas. An einem neuen Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Industriepartnern nun, wie Erdgas in Zukunft durch grünen Strom ersetzt werden könnte. Am 20. März 2025 wurde dieser feierlich eingeweiht.  Weiterlesen...
12. Feb. 2025 | Forschung

Wasserfahrt ohne Boot: Mit Forschungs-Container der TUBAF Kokerei-Abwasser besser reinigen

Sein Äußeres ist unscheinbar: ein weißer Container, secondhand mit ein paar Beulen. Aber das Innenleben birgt innovative Behandlungsverfahren für Kokerei-Abwasser. Die Idee dahinter: Mithilfe eines mathematischen Modells errechnen die Forschenden, welche Kombination der verschiedenen Reinigungsmethoden für das Abwasser die passende ist. Im belgischen Gent – also dem Forschungsstandort – hat ein Team der TUBAF das Modell einem Realitätscheck unterworfen. Fazit: Es funktioniert!  Weiterlesen...
10. Feb. 2025 | Forschung

Neue Algenart trotzt Trockenheit dank flexibler Zellwand

Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung.  Weiterlesen...
20. Jan. 2025 | Forschung

Wirtschaftsminister Dirk Panter: „Unser Wohlstand baut maßgeblich auf der effizienten Nutzung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen auf“

Am 16.1. fand in Freiberg die zweite sächsische Rohstoffkonferenz statt, organisiert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und der TUBAF. Die Teilnehmenden beschäftigen sich ausgehend von der „Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie“ mit den Eckpfeilern Primärrohstoffe, Sekundärrohstoffe und nachwachsende Rohstoffe, die in der Gesamtschau interdisziplinär beleuchtet werden. Anlässlich der Konferenz beantwortet der neue Staatsminister Dirk Panter hier drei Fragen.  Weiterlesen...
22. Nov. 2024 | Forschung

Freiberger Kraftstoff-Projekt gewinnt den Publikumspreis beim Innovator des Jahres

Am 15. November wurde das DeCarTrans-Projekt (kurz für: Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain) nicht nur als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet, sondern konnte auch die Abstimmung zum Publikumspreis für sich entscheiden – bei über 34.100 Abstimmenden!  Weiterlesen...
24. Okt. 2024 | Forschung

Nachhaltiger Schreddern – besser Verwerten: Erste Tests an neuer Anlage für Batterie-Recycling

An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden. In der neuen Anlage fangen die Forschenden auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Daten künftig an eine Datenbank zur Auswertung durch künstliche Intelligenz. Dadurch wird das Recycling effizienter und wirtschaftlich attraktiver.  Weiterlesen...
17. Sept. 2024 | Forschung

Gleiche Bildungschancen für Nomadenkinder – TUBAF-Projekt in der Mongolei

In diesem Sommer ist es gestartet: Ein besonderes Bildungsprojekt, das zum Ziel hat, Lehrkräfte in der Mongolei im MINT-Bereich fitzumachen. Die Lehrerinnen und Lehrer sollen ihre Schützlinge so frühzeitig für naturwissenschaftliche Fächer begeistern. Das Projekt hat dabei Nomadenkinder im Blick, die ihre Schulbildung in Internatsschulen erhalten, den so genannten Kreis- und Aimag-Schulen, benannt nach den Verwaltungseinheiten des Landes. Das Erasmus+ Projekt ist nicht die erste Zusammenarbeit der TUBAF mit der Mongolei. Es reiht sich ein in eine Tradition wechselseitiger Unterstützung, eines langjährigen Wissenstransfers sowie der Fachkräfteanwerbung.  Weiterlesen...
11. Sept. 2024 | Forschung

Mini-Erdbebenmessgerät der TUBAF misst Einsturz der Carolabrücke

Um 2.58 Uhr zeichnet das Messgerät am St. Benno-Gymnasium Dresden, rund einen Kilometer von der Carolabrücke entfernt, in der Nacht zum 11. September eine Erschütterung mit einer Lokalmagnitude von 0,4 auf. Damit sind die Stöße mit einem sehr schwachen Erdbeben vergleichbar. Das Gymnasium ist Teil eines RaspberryShake-Seismometer-Netzwerkes an sächsischen Schulen, das vom Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg ins Leben gerufen wurde. Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten können das aktuelle lokale Ereignis damit online genau nachvollziehen.  Weiterlesen...
29. Aug. 2024 | Forschung

Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt Forschung: Vitrinen im Foyer der terra mineralia neugestaltet

Besucherinnen und Besucher der Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg und alle Interessierten erfahren ab heute in fünf neu gestalteten Vitrinen, wo feuerfeste Werkstoffe aus Keramik eingesetzt werden – und wie sie dank innovativer Forschung im Graduiertenkolleg Feuerfest Recycling wiederverwendet werden können.  Weiterlesen...
12. Juni 2024 | Forschung

Forschung für sauberes Trinkwasser: Projekt an der Talsperre Sosa wird fortgeführt

Freilandversuche im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa sollen dazu beitragen, die Wasserqualität in Trinkwassertalsperren langfristig zu sichern. Bei den Tests geht es darum, den Eintrag organischer Kohlenstoffverbindungen (dissolved organic carbon, DOC*) über Zuflüsse in die Talsperre zu verhindern.  Weiterlesen...
1 (current) 2 3