30. Okt. 2025 | Forschung

Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grüner Chemikalie werden – neues Verbundprojekt gestartet

Im Innovationsbündnis biogeniV erforscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern ein neues Verfahren, wie regional verfügbare Reststoffe, wie zum Beispiel Gärreste aus Biogasanlagen, zu grünen Chemikalien auf Methanolbasis umgewandelt werden können. Neu gestartet sind dafür mit der Förderzusage des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Programms „WIR! – Innovation und Strukturwandel“ zwei Forschungsprojekte: das Projekt „Reststofftrocknung“ und das Projekt „Reststoffvergasung“. Koordiniert wird das Innovationsbündnis biogeniV von der Hansestadt Anklam.  Weiterlesen...
17. Sept. 2025 | Forschung

Im Einsatz: Feuerwehr-App der TUBAF startet in Sachsen-Anhalt

Für die Feuerwehren in Sachsen und Thüringen hat die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) bereits eine Einsatz-App entwickelt. Heute gibt Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den Startschuss für den Einsatz der Feuerwehr-App in Sachsen-Anhalt. Die App bietet vielseitige Informationen wie Rettungsdatenblätter von Fahrzeugen, eine Gefahrenstoffdatenbank, eine Hydrantenkarte und eine Atemschutzüberwachung der Einsatzkräfte. Alle Feuerwehren können die App auf insgesamt 1.600 vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Tablets ab sofort nutzen.  Weiterlesen...
14. Juli 2025 | Forschung

Klimaanpassung für den Stall der Zukunft

Am 11. Juli 2025 hat sich an der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) der Verein Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung gegründet. Unter der Federführung der Freiberger Universität haben sich Forschende, Privatpersonen und Angehörige der Wirtschaft zusammengeschlossen, um einen Innovationspool für den tierfreundlichen und nachhaltigen Stall der Zukunft voranzutreiben. Zunächst wird das Bündnis als eingetragener Verein starten.  Weiterlesen...
11. Juni 2025 | Forschung

Herausragender Beitrag zum Strukturwandel: Grundsteinlegung für CircEcon

Foundation stone laid for pioneering CircEcon research campus in Lusatia, funded with over 100 million Euro: On June 11, 2025, the technical universities of Dresden, Chemnitz, Freiberg and Zittau/Görlitz laid the foundation stone for the jointly initiated Green Circular Economy (CircEcon) research campus at the “Schwarze Pumpe” industrial park near Spreetal.  Weiterlesen...
2. Juni 2025 | Forschung

Grüne Energiezukunft: Seltene Erden aus Elektrolyseuren nachhaltig recyceln

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg.  Weiterlesen...
23. Mai 2025 | Forschung

Bergbausanierung: Lausitz als Beispiel für Australien

Was kann Australien von der Lausitz lernen? So lässt sich eines der Diskussionsthemen auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum vom 18. bis 20. Mai in Bad Saarow zuspitzen. Bei einer Paneldiskussion tauschten sich australische und deutsche Expertinnen und Experten über die Transformation im australischen Bergbausektor aus. Mit dabei war auch Professor Carsten Drebenstedt vom Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TUBAF. Er berichtet im Interview von den Hintergründen des Treffens.  Weiterlesen...
15. Mai 2025 | Forschung

Take-Off für Forschung an umweltfreundlichem Kerosin

Die TU Bergakademie Freiberg und CAC ENGINEERING nehmen Deutschlands fortschrittlichste und größte Technikumsanlage zur Herstellung klimaneutralen Kerosins auf Methanolbasis in Betrieb.  Weiterlesen...
20. März 2025 | Forschung

Grüner Strom statt Erdgas: Neuer Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen für High-Tech-Keramiken

Wo Stahl, Baustoffe oder Chemikalien bei hohen Temperaturen produziert werden, sind Feuerfest-Keramiken nötig. Auch die High-Tech-Materialien selbst werden in Hochtemperaturöfen gebrannt – diese Öfen benötigen viel Energie in der Regel aus Erdgas. An einem neuen Mikrowellenplasma-Hybrid-Ofen testen Forschende der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Industriepartnern nun, wie Erdgas in Zukunft durch grünen Strom ersetzt werden könnte. Am 20. März 2025 wurde dieser feierlich eingeweiht.  Weiterlesen...
12. Feb. 2025 | Forschung

Wasserfahrt ohne Boot: Mit Forschungs-Container der TUBAF Kokerei-Abwasser besser reinigen

Sein Äußeres ist unscheinbar: ein weißer Container, secondhand mit ein paar Beulen. Aber das Innenleben birgt innovative Behandlungsverfahren für Kokerei-Abwasser. Die Idee dahinter: Mithilfe eines mathematischen Modells errechnen die Forschenden, welche Kombination der verschiedenen Reinigungsmethoden für das Abwasser die passende ist. Im belgischen Gent – also dem Forschungsstandort – hat ein Team der TUBAF das Modell einem Realitätscheck unterworfen. Fazit: Es funktioniert!  Weiterlesen...
10. Feb. 2025 | Forschung

Neue Algenart trotzt Trockenheit dank flexibler Zellwand

Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre Zellwand; steht der Zelle wieder mehr Wasser zur Verfügung, dehnt sich die Zellwand aus, ohne dass die Zelle dabei Schaden nimmt. Diese Funktion erklärt den evolutionären Übergang vom Wasser ans Land und verschafft den Algen Vorteile bei der Klimaanpassung.  Weiterlesen...
1(current) 2 3 4