5. Dez. 2024 | Alumni

„Wenn ich in Freiberg bin, komme ich nach Hause“: JuniorUni mit TUBAF-Alumna Bolormaa Dendev

Am Sonnabend, den 30. November fand wieder die JuniorUni der TUBAF statt, eine Wissenschaftsveranstaltung speziell für Kinder. Dort wird unter anderem Bolormaa Dendev eine Vorlesung halten. Das Thema: Wie leben Nomadenkinder in der Mongolei?  Weiterlesen...
4. Dez. 2024 | Universität

Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm

Es klingt wie eine Utopie: Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe. In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt: Dem Team gelang es, aus Bergbauschlämmen und -abwässern Eisen und Zink zu gewinnen und die Reste zu einem Baustoff basierend auf der Geopolymertechnologie weiterzuverarbeiten.  Weiterlesen...
2. Dez. 2024 | Förderverein

Mitgliederversammlung der "Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg" (VFF) fand Ende November statt

Am 29. November 2024 versammelten sich rund 130 Aktive des Vereins, genehmigten den geprüften Jahresbericht 2023, entlasteten den Vorstand für dieses Geschäftsjahr und bestätigten das vorgeschlagene Budget für 2025.  Weiterlesen...
22. Nov. 2024 | Transfer

Mittelsachsen Award für Ausgründung der TUBAF

Die DuCem UG, eine Ausgründung der TUBAF, hat mit ihrer Idee für innovative Beschichtungen im Trockenbau den 1. Platz der Mittelsachsen Awards 2024 belegt. Verleihen wurde der Preis beim SAXEED Innovation Day, der Gründerinnen & Gründer, Studierende und die Wirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg zusammenbrachte. Der Abend zeigte die Bedeutung von Startups für die Region und bot eine Plattform für Austausch und Inspiration. SAXEED bleibt ein zentraler Partner für Gründungsunterstützung in Mittelsachsen.  Weiterlesen...
22. Nov. 2024 | Forschung

Freiberger Kraftstoff-Projekt gewinnt den Publikumspreis beim Innovator des Jahres

Am 15. November wurde das DeCarTrans-Projekt (kurz für: Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain) nicht nur als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet, sondern konnte auch die Abstimmung zum Publikumspreis für sich entscheiden – bei über 34.100 Abstimmenden!  Weiterlesen...
7. Nov. 2024 | Veranstaltung

„Kunst trifft Wissenschaft“: Düsseldorfer Maler und Performance-Künstler stellt an der TUBAF aus

Im Rahmen der Reihe „Kunst trifft Wissenschaft“ präsentiert der Künstler Walter Maria Padao Gemälde verschiedenen Formats im Atrium des Zentrums für effiziente Hochtemperaturstoffwandlung (ZeHS). Die Arbeiten korrespondieren dabei mit der Architektur des Forschungsbaus: „Temporär wird nun Walter Padaos „Malerei-Installation“ auf mehreren Etagen dem lichten und großzügigen Atrium einen modernen Museumscharakter verleihen“, sagt der wissenschaftliche Sprecher des ZeHS, Professor Dirk C. Meyer. „Neben der interdisziplinär angelegten ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten Zielsetzung möchten wir auch dadurch berührte gesellschaftsrelevante Bereiche adressieren. Hierfür bietet das Haus Raum für bildende Künstlerinnen und Künstler, die einschlägige Themen aufgreifen und Teile ihres Schaffens dort sichtbar machen.“  Weiterlesen...
2. Nov. 2024 | Alumni

TUBAF feiert Absolventinnen, Absolventen, Promovierte & Habilitierte

556 Absolventinnen und Absolventen sowie 69 Promovierte und Habilitierte verabschiedet die TU Bergakademie Freiberg in diesem Jahr. Mehr als 200 davon feiern ihren akademischen Abschluss am 2. November in der Alten Mensa in der Freiberger Innenstadt. Die häufigsten Abschlüsse weisen sie dabei in den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften auf.  Weiterlesen...
25. Okt. 2024 | Veranstaltung

Objekte der TUBAF-Sammlungen in Sonderausstellung des Smac zu sehen

Die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg stellen mehr als 40 Objekte für die aktuelle große Bergbau-Ausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (Smac). Die Sonderausstellung „Silberglanz & Kumpeltod“ im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (Smac) öffnet heute (Freitag, 25.10.2024) ihre Türen für das Publikum.  Weiterlesen...
24. Okt. 2024 | Forschung

Nachhaltiger Schreddern – besser Verwerten: Erste Tests an neuer Anlage für Batterie-Recycling

An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden. In der neuen Anlage fangen die Forschenden auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Daten künftig an eine Datenbank zur Auswertung durch künstliche Intelligenz. Dadurch wird das Recycling effizienter und wirtschaftlich attraktiver.  Weiterlesen...
22. Okt. 2024 | Studium

Erfolgreich studieren mit Mentorin

Mit einem neuen Mentoring-Programm setzt die TU Bergakademie Freiberg ein starkes Zeichen für die Förderung von Studentinnen aller Fachrichtungen. Die Programme „StudySisters“ und „ScienceSisters“ bieten gezielte Unterstützung für Studentinnen, die ihre Studienziele erfolgreich erreichen und sich beruflich orientieren möchten. Unabhängig vom Studienfach hilft das Mentoring dabei, das volle Potenzial zu entfalten und sicher durch die entscheidenden Phasen des Studiums zu navigieren.  Weiterlesen...
1 2 (current) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21