2. Juni 2025 | Forschung

Grüne Energiezukunft: Seltene Erden aus Elektrolyseuren nachhaltig recyceln

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg.  Weiterlesen...
28. Mai 2025 | Stiften & Fördern

Erfolgreich und besonders engagiert: Deutschlandstipendium für 45 Studierende

Musikalisch begleitet vom Streicherensemble des Collegium Musicum der TU Bergakademie Freiberg erhielten 45 Studierende aus 6 Nationen am 21. Mai ein Deutschlandstipendium. Damit werden sie für ein oder zwei Semester finanziell unterstützt. Im Anschluss an die feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien konnten die Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam mit ihren Fördernden den Freiberger Silberweg erkunden, auf dem sich die Freiberger Geschichte in elf Skulpturen widerspiegelt.  Weiterlesen...
23. Mai 2025 | Forschung

Bergbausanierung: Lausitz als Beispiel für Australien

Was kann Australien von der Lausitz lernen? So lässt sich eines der Diskussionsthemen auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum vom 18. bis 20. Mai in Bad Saarow zuspitzen. Bei einer Paneldiskussion tauschten sich australische und deutsche Expertinnen und Experten über die Transformation im australischen Bergbausektor aus. Mit dabei war auch Professor Carsten Drebenstedt vom Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TUBAF. Er berichtet im Interview von den Hintergründen des Treffens.  Weiterlesen...
15. Mai 2025 | Forschung

Take-Off für Forschung an umweltfreundlichem Kerosin

Die TU Bergakademie Freiberg und CAC ENGINEERING nehmen Deutschlands fortschrittlichste und größte Technikumsanlage zur Herstellung klimaneutralen Kerosins auf Methanolbasis in Betrieb.  Weiterlesen...
16. April 2025 | Alumni

Werde Mentorin und begleite eine Studentin auf ihrem Weg

Du hast an der TU Bergakademie Freiberg studiert und möchtest Deine Erfahrungen weitergeben? Dann werde Mentorin im ScienceSisters-Programm!  Weiterlesen...
14. April 2025 | Universität

Spitzen-Ausgründung der TUBAF: Additive Drives gewinnt Deutschen Innovationspreis

Gestartet an der TU Bergakademie Freiberg, heute Kunden in der ganzen Welt. Die Additive Drives GmbH gewinnt den renommierten Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Start-up. Damit setzt die TUBAF-Ausgründung aus dem Jahr 2020 ihren Erfolgskurs vor.  Weiterlesen...
10. April 2025 | Universität

Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9. April 2025) an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.  Weiterlesen...
10. April 2025 | Stiften & Fördern

Was Minerale vom ehemaligen Kupfer-Bergbau im Mansfelder Land erzählen

Die neue Sonderausstellung der Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zeigt neben fossilen Fischen und Zweigen von Ginkgo-Bäumen aus dem Kupferschiefer auch verschiedene Kupfer- und Silberminerale, die der Bergbau im Revier Mansfeld-Sangerhausen hervorbrachte. In der Sonderausstellung erfahren Besucherinnen und Besucher, wie eine „Bergschrift“ entsteht und was der „Mansfelder Käse“ ist.  Weiterlesen...
3. April 2025 | Universität

TUBAF-Studis glänzen bei Mining Games-Premiere in Cornwall

Sie gehören zu den besten deutschen Teams beiden 47th Intercollegiate International Mining Games (IMG) im britischen Cornwall. Vom 19. bis 23. März 2025 repräsentierten die elf Studierenden die TUBAF an der King Edward Mine im Wettstreit mit 43 Teams aus aller Welt in verschiedenen traditionellen Bergbaudisziplinen.  Weiterlesen...
25. März 2025 | Universität

Neues Mitglied im Hochschulrat der TUBAF

Dr. Michael Harz ist neues Mitglied des Hochschulrats der TUBAF. Zum 8. Februar 2025 wurde der Geschäftsführer der Freiberg Compound Materials GmbH (FCM) vom sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow auf Vorschlag des Senates der TU Bergakademie Freiberg in den Hochschulrat berufen.  Weiterlesen...
1 2 (current) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23