6. Juni 2024 | Stiften & Fördern

Deutschlandstipendium ermöglicht Unterstützung für 47 Studierende

Auch in diesem Jahr erhalten 47 Studentinnen und Studenten an der TUBAF ein Deutschlandstipendium. Das sind gleich viele wie 2023. Seit Beginn des Programms im Jahr 2011 haben insgesamt rund 950 engagierte Studierende von dem Stipendium profitiert.  Weiterlesen...
5. Juni 2024 | Forschung

Zentrum für klimaneutrales Schmelzen von Metall neu eröffnet

Vergangene Woche wurde in Freiberg das Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse eröffnet: Mit diesem neuen Technikum untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg, wie energieintensive Prozesse, die heute mit Erdgas betrieben werden, mit erneuerbaren Methoden mit Energie versorgt werden können. Dabei haben sie vor allem das Schmelzen von Metallen im Blick, aber auch die Keramik- und Glasindustrie. Eine Möglichkeit diese Prozesse grüner zu machen ist die Elektrifizierung. Die notwendige Energie liefert hier idealerweise Strom aus erneuerbaren Quellen.  Weiterlesen...
1. Juni 2024 | Alumnitreffen

Funky Freiberg Reunion - Willkommen zu Hause!

Die FUNKY FREIBERG REUNION brachte am 24. Mai ehemalige Studentinnen und Studenten aus ganz Deutschland zurück an ihre alte Freiberger Wirkungsstätte – sogar aus England, Griechenland und der Schweiz reisten ehemalige Kommilitonen an.  Weiterlesen...
20. Mai 2024 | Baugeschehen

Zwei neue Laborflügel komplettieren die Forschungs- und Studienlandschaft der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Clemens-Winkler-Laborneubau – unter dieser Bezeichnung ist das neue Gebäudeensemble der drei Laborflügel am Clemens-Winkler-Bau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) auf dem Unicampus zu finden. Der Flügel Nord wurde bereits 2014 eingeweiht. Den Schlüssel zu den Laborflügeln Mitte und Süd nahm heute TUBAF-Rektor Prof. Dr. jur. Klaus-Dieter Barbknecht von Sachsens oberstem Bauherrn, Finanzminister Hartmut Vorjohann, und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow entgegen.  Weiterlesen...
16. Mai 2024 | Universität

Mehr als sechs Milliarden Euro und Planungssicherheit für acht Jahre - Zuschussvereinbarung für sächsische Hochschulen

Mit den Unterschriften von Ministerpräsident Michael Kretschmer, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Finanzminister Hartmut Vorjohann und der Rektorinnen und Rektoren der 14 staatlichen Hochschulen in Sachsen wurde am 15.5.2024 in Dresden die nächste langjährige Zuschussvereinbarung abgeschlossen. Sie regelt im Wesentlichen die finanzielle Grundausstattung aller Hochschulen für die Jahre 2025 bis 2032. In diesen acht Jahren fließen unter Berücksichtigung der Steigerung der feststehenden und zu erwartenden Tarif- und Besoldungserhöhungen insgesamt rund sieben Milliarden Euro. Damit werden 9.048 Stellen dauerhaft gesichert.  Weiterlesen...
18. April 2024 | Transfer

Innovativ und erfolgreich! Start-ups der TUBAF für 3 Gründungspreise nominiert

Drei findige Geschäftsideen aus der Forschung sind gleich für mehrere mitteldeutsche Gründungspreise nominiert. Der Erfolg der Ausgründungsprojekte bescheinigt die überdurchschnittlich guten Bedingungen für die Gründung eines eigenen Unternehmens an der TU Bergakademie Freiberg.  Weiterlesen...
17. April 2024 | Forschung

Deutschlands einziges metallfreies geowissenschaftliches Reinraumlabor an der TUBAF eröffnet

Ein Reinraumlabor für den Bereich Angewandte Physik hat die TU Bergakademie Freiberg schon – nun kommt ein zweites dazu. Das neue Reinraumlabor des Instituts für Mineralogie hat jedoch eine Besonderheit: Es ist metallfrei. Das bedeutet, dass Einrichtung und Geräte vollständig aus nicht-metallischem Material bestehen, notwendige Metallteile sind in Kunststoff gehüllt. Wäre nämlich offenes Metall im Raum, würden die hochsensiblen Analysen zur Datierung von Gestein verfälscht.  Weiterlesen...
7. April 2024 | Forschung

Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz

Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon).  Weiterlesen...
26. März 2024 | Veranstaltung

Professor Albrecht mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Freiberg geehrt

Freiberg ist reich an Industriedenkmalen, das Hotel Alekto am Bahnhof oder auch der historische Hüttenstandort Muldenhütten am Stadtrand. Durch die Initiative von Professor Helmuth Albrecht von der TUBAF gehört Muldenhütten seit 2019 zum UNESCO-Welterbe. Für sein Engagement um die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí ist Professor Albrecht nun mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Freiberg geehrt worden. Welche Bedeutung Industriedenkmale für die Gegenwart besitzen und welche Geschichte sie erzählen - darüber sprach Helmuth Albrecht bei einem Interview am Ort seines Wirkens, in Muldenhütten.  Weiterlesen...
19. März 2024 | Forschung

Toller Erfolg für Freiberger Wissenschaftlerin: Karriere dank Emmy-Noether-Programm

Werkstoffwissenschaftlerin Hanka Becker von der TU Bergakademie Freiberg erhält für Forschung zum Recycling von Aluminium eine Förderung über zwei Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der DFG. Ihre neue Forschungsgruppe wird sie ab Mitte 2024 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg aufbauen.  Weiterlesen...
1 2 3 4 (current) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21