6. Sept. 2024 | Veranstaltung

50 Jahre Institut für Werkstofftechnik an der TUBAF

Seit 1974 besteht das Institut für Werkstofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg – und mit ihm die Studienrichtung Werkstofftechnik (heute als Vertiefungsrichtung im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie). Gemeinsam mit dem Gründer des Instituts, Emeritus Prof. Heinz-Joachim Spies, feiert das Team um die Professoren Horst Biermann und Lutz Krüger das 50-jährige Bestehen.  Weiterlesen...
5. Sept. 2024 | Transfer

Batterien neu denken mit Aluminium

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gut verfügbar als auch recycelbar sind. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg hat nun bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Aluminium-Batterie erzielt, die diesen Anforderungen gerecht wird. Die Batterie besteht aus Aluminium als Anode, Grafit als Kathode und einem an der Universität entwickelten, neuartigen Elektrolyten auf Polymerbasis. Die Validierung des Batterie-Prototyps für die industrielle Produktion wird bis Ende des kommenden Jahres durch das sächsische Wirtschaftsministerium und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.  Weiterlesen...
29. Aug. 2024 | Forschung

Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt Forschung: Vitrinen im Foyer der terra mineralia neugestaltet

Besucherinnen und Besucher der Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg und alle Interessierten erfahren ab heute in fünf neu gestalteten Vitrinen, wo feuerfeste Werkstoffe aus Keramik eingesetzt werden – und wie sie dank innovativer Forschung im Graduiertenkolleg Feuerfest Recycling wiederverwendet werden können.  Weiterlesen...
4. Juli 2024 | Universität

Unishop der TUBAF in der terra mineralia neugestaltet

Wer die terra mineralia im Schloss Freudenstein besucht, lernt ab sofort nicht nur die spannende Welt der Minerale kennen. Interessierte können sich dort jetzt auch über die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) informieren. Ein neu gestalteter Infobereich bietet neben Informationsmaterial zum Studieren in Freiberg auch alle Artikel des Unishops von hochwertiger Kleidung über Tassen und Becher bis hin zu Schreibwaren.  Weiterlesen...
13. Juni 2024 | Studium

Neuer Studiengang „Space Resources“ ab Wintersemester 2024/25

Die TU Bergakademie Freiberg ist die erste Montanuniversität der Welt. Ab kommendem Wintersemester wird sie die erste Uni in Deutschland sein, die den Bachelorstudiengang „Space Resources – Weltraumtechnologien“ anbietet. Ab Mitte Juni 2024 können sich Interessierte in das neue Fach einschreiben. Dabei ist der Abbau von Rohstoffen auf Mond oder Mars nur ein Teil eines breiteren Ansatzes, der die Nutzung der gewonnen Rohstoffe zum Bauen von Anlagen und Maschinen und der Materialentwicklung bis hin zum Recycling, dem Management und der Nachhaltigkeitsforschung umfasst. Der Studiengang spiegelt somit das Profil der TU Bergakademie Freiberg als Ressourcenuni.  Weiterlesen...
12. Juni 2024 | Forschung

Forschung für sauberes Trinkwasser: Projekt an der Talsperre Sosa wird fortgeführt

Freilandversuche im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa sollen dazu beitragen, die Wasserqualität in Trinkwassertalsperren langfristig zu sichern. Bei den Tests geht es darum, den Eintrag organischer Kohlenstoffverbindungen (dissolved organic carbon, DOC*) über Zuflüsse in die Talsperre zu verhindern.  Weiterlesen...
6. Juni 2024 | Stiften & Fördern

Deutschlandstipendium ermöglicht Unterstützung für 47 Studierende

Auch in diesem Jahr erhalten 47 Studentinnen und Studenten an der TUBAF ein Deutschlandstipendium. Das sind gleich viele wie 2023. Seit Beginn des Programms im Jahr 2011 haben insgesamt rund 950 engagierte Studierende von dem Stipendium profitiert.  Weiterlesen...
5. Juni 2024 | Forschung

Zentrum für klimaneutrales Schmelzen von Metall neu eröffnet

Vergangene Woche wurde in Freiberg das Zentrum für klimaneutrale metallurgische Thermoprozesse eröffnet: Mit diesem neuen Technikum untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg, wie energieintensive Prozesse, die heute mit Erdgas betrieben werden, mit erneuerbaren Methoden mit Energie versorgt werden können. Dabei haben sie vor allem das Schmelzen von Metallen im Blick, aber auch die Keramik- und Glasindustrie. Eine Möglichkeit diese Prozesse grüner zu machen ist die Elektrifizierung. Die notwendige Energie liefert hier idealerweise Strom aus erneuerbaren Quellen.  Weiterlesen...
1. Juni 2024 | Alumnitreffen

Funky Freiberg Reunion - Willkommen zu Hause!

Die FUNKY FREIBERG REUNION brachte am 24. Mai ehemalige Studentinnen und Studenten aus ganz Deutschland zurück an ihre alte Freiberger Wirkungsstätte – sogar aus England, Griechenland und der Schweiz reisten ehemalige Kommilitonen an.  Weiterlesen...
20. Mai 2024 | Baugeschehen

Zwei neue Laborflügel komplettieren die Forschungs- und Studienlandschaft der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Clemens-Winkler-Laborneubau – unter dieser Bezeichnung ist das neue Gebäudeensemble der drei Laborflügel am Clemens-Winkler-Bau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) auf dem Unicampus zu finden. Der Flügel Nord wurde bereits 2014 eingeweiht. Den Schlüssel zu den Laborflügeln Mitte und Süd nahm heute TUBAF-Rektor Prof. Dr. jur. Klaus-Dieter Barbknecht von Sachsens oberstem Bauherrn, Finanzminister Hartmut Vorjohann, und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow entgegen.  Weiterlesen...
1 2 3 4 (current) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22