Feb. 12, 2025 | Forschung

Wasserfahrt ohne Boot: Mit Forschungs-Container der TUBAF Kokerei-Abwasser besser reinigen

Sein Äußeres ist unscheinbar: ein weißer Container, secondhand mit ein paar Beulen. Aber das Innenleben birgt innovative Behandlungsverfahren für Kokerei-Abwasser. Die Idee dahinter: Mithilfe eines mathematischen Modells errechnen die Forschenden, welche Kombination der verschiedenen Reinigungsmethoden für das Abwasser die passende ist. Im belgischen Gent – also dem Forschungsstandort – hat ein Team der TUBAF das Modell einem Realitätscheck unterworfen. Fazit: Es funktioniert!  Read more...
Feb. 10, 2025 | Research

New Algae Species Withstands Drought Thanks to Flexible Cell Wall

The newly discovered algae species Streptofilum arcticum possesses a potentially highly flexible cell wall: When water is scarce, the cell and cell wall shrinks; when water becomes available again, the cell wall expands without causing damage. This function explains the evolutionary transition from water to land and provides the algae with advantages in climate adaptation.  Read more...
Jan. 20, 2025 | Forschung

Wirtschaftsminister Dirk Panter: „Unser Wohlstand baut maßgeblich auf der effizienten Nutzung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen auf“

Am 16.1. fand in Freiberg die zweite sächsische Rohstoffkonferenz statt, organisiert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und der TUBAF. Die Teilnehmenden beschäftigen sich ausgehend von der „Neuen Sächsischen Rohstoffstrategie“ mit den Eckpfeilern Primärrohstoffe, Sekundärrohstoffe und nachwachsende Rohstoffe, die in der Gesamtschau interdisziplinär beleuchtet werden. Anlässlich der Konferenz beantwortet der neue Staatsminister Dirk Panter hier drei Fragen.  Read more...
Nov. 22, 2024 | Research

Freiberg research project wins the Innovator of the Year Audience Award

On 15 November, the DeCarTrans project (short for: Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain) was not only honoured as "Innovator of the Year", but also won the public vote for the audience award - with over 34,100 votes!  Read more...
Oct. 24, 2024 | Research

More sustainable shredding - better recycling: initial tests at new battery recycling plant sucessful

A research team at TU Bergakademie Freiberg is using a new shredder system to investigate how battery cells can be shredded in such a way that as many of the raw materials they contain can be efficiently recovered. In the new plant, the researchers are also capturing highly volatile substances that were previously lost. Sensors and cameras record the processes and send the data to a database for analysis by artificial intelligence. This will make recycling more efficient and economically more attractive. This makes TU Bergakademie Freiberg the first research institution in Germany to conduct recycling research on an online-capable shredder system in conjunction with a special research database. This database not only collects the results from the plant, but also brings together a lot of other data from the TU Bergakademie and its partners at the Freiberg site, such as the Helmholtz Institute Freiberg and Fraunhofer THM.  Read more...
Sept. 17, 2024 | Forschung

Gleiche Bildungschancen für Nomadenkinder – TUBAF-Projekt in der Mongolei

In diesem Sommer ist es gestartet: Ein besonderes Bildungsprojekt, das zum Ziel hat, Lehrkräfte in der Mongolei im MINT-Bereich fitzumachen. Die Lehrerinnen und Lehrer sollen ihre Schützlinge so frühzeitig für naturwissenschaftliche Fächer begeistern. Das Projekt hat dabei Nomadenkinder im Blick, die ihre Schulbildung in Internatsschulen erhalten, den so genannten Kreis- und Aimag-Schulen, benannt nach den Verwaltungseinheiten des Landes. Das Erasmus+ Projekt ist nicht die erste Zusammenarbeit der TUBAF mit der Mongolei. Es reiht sich ein in eine Tradition wechselseitiger Unterstützung, eines langjährigen Wissenstransfers sowie der Fachkräfteanwerbung.  Read more...
Sept. 11, 2024 | Forschung

Mini-Erdbebenmessgerät der TUBAF misst Einsturz der Carolabrücke

Um 2.58 Uhr zeichnet das Messgerät am St. Benno-Gymnasium Dresden, rund einen Kilometer von der Carolabrücke entfernt, in der Nacht zum 11. September eine Erschütterung mit einer Lokalmagnitude von 0,4 auf. Damit sind die Stöße mit einem sehr schwachen Erdbeben vergleichbar. Das Gymnasium ist Teil eines RaspberryShake-Seismometer-Netzwerkes an sächsischen Schulen, das vom Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg ins Leben gerufen wurde. Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten können das aktuelle lokale Ereignis damit online genau nachvollziehen.  Read more...
Aug. 29, 2024 | Forschung

Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt Forschung: Vitrinen im Foyer der terra mineralia neugestaltet

Besucherinnen und Besucher der Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg und alle Interessierten erfahren ab heute in fünf neu gestalteten Vitrinen, wo feuerfeste Werkstoffe aus Keramik eingesetzt werden – und wie sie dank innovativer Forschung im Graduiertenkolleg Feuerfest Recycling wiederverwendet werden können.  Read more...
June 12, 2024 | Forschung

Forschung für sauberes Trinkwasser: Projekt an der Talsperre Sosa wird fortgeführt

Freilandversuche im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa sollen dazu beitragen, die Wasserqualität in Trinkwassertalsperren langfristig zu sichern. Bei den Tests geht es darum, den Eintrag organischer Kohlenstoffverbindungen (dissolved organic carbon, DOC*) über Zuflüsse in die Talsperre zu verhindern.  Read more...
June 5, 2024 | Research

Newly opened centre for climate-neutral metal smelting

Last week, the Centre for Climate-Neutral Metallurgical Thermal Processes was opened in Freiberg: With this new technical centre, scientists at TU Bergakademie Freiberg are investigating how energy-intensive processes that are currently powered by natural gas can be supplied with energy using renewable methods. They are focussing primarily on the melting of metals, but also on the ceramics and glass industries. One way of making these processes greener is electrification. Ideally, the necessary energy is supplied by electricity from renewable sources.  Read more...
1 (current) 2 3