30. Okt. 2025 | Forschung

Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grüner Chemikalie werden – neues Verbundprojekt gestartet

Im Innovationsbündnis biogeniV erforscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern ein neues Verfahren, wie regional verfügbare Reststoffe, wie zum Beispiel Gärreste aus Biogasanlagen, zu grünen Chemikalien auf Methanolbasis umgewandelt werden können. Neu gestartet sind dafür mit der Förderzusage des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Programms „WIR! – Innovation und Strukturwandel“ zwei Forschungsprojekte: das Projekt „Reststofftrocknung“ und das Projekt „Reststoffvergasung“. Koordiniert wird das Innovationsbündnis biogeniV von der Hansestadt Anklam.  Weiterlesen...
28. Okt. 2025 | Universität

Hohe Ehre für außergewöhnliches Engagement

Die Universitätsmedaille ist eine der höchsten Ehrungen, die die TU Bergakademie Freiberg an Universitätsangehörige verleiht. Heute verlieh die Universität diese Ehrung an Professor Carsten Drebenstedt.  Weiterlesen...
27. Okt. 2025 | Stiften & Fördern

Doris und Hans-Joachim Jagnow gründen Stiftungsfonds für Alma Mater Fribergensis

Zur Forschungsförderung insbesondere für die künftige Energieversorgung möchten der Alumnus der Bergakademie Dr Hans-Joachim Jagnow und seine Frau mit einer Stiftung beitragen. Von 1955 bis 1960 studierte der Ingenieur an der Freiberger Universität. Bis heute blieb er seiner Ausbildungsstätte verbunden und lässt ihrer Unistiftung nun eine großzügige Aufwendung zukommen. Der neue „Doris und Dr.-Ing. Hans-Joachim Jagnow-Stiftungsfonds“ wird in der Stiftung "Technische Universität Bergakademie Freiberg" verwaltet und vorrangig für neuartige Forschungsansätze in der Energieverfahrenstechnik verwendet.  Weiterlesen...
23. Okt. 2025 | Universität

„40 Jahre Kustodie – Wissen bewahren, erforschen, vermitteln“: Sonderausstellung zeigt Highlights und Unbekanntes

Seit 1985 bewahrt, dokumentiert und erforscht die Kustodie der TU Bergakademie Freiberg zwölf Sammlungen mit rund 15.000 Objekten aus der 260-jährigen Universitätsgeschichte. Mit einer Ausstellung im Schloss Freudenstein zeigt die Kustodie, warum diese Aufgaben essentieller Bestandteil einer modernen Universität sind. Gezeigt werden dazu Highlights aus den Sammlungen, aber auch bisher unbekannte Objekte.  Weiterlesen...
21. Okt. 2025 | Studium

„Willkommen an der TUBAF“: Feierlicher Studienbeginn für rund 1.500 Erstis

Mit der Immatrikulationsfeier begrüßt die TU Bergakademie Freiberg am 21. Oktober 2025 ihre neuen Studentinnen und Studenten in der Alten Mensa in der Freiberger Innenstadt. Zum ersten Mal nahm die neue TUBAF-Rektorin Professorin Jutta Emes die feierliche Immatrikulation der Studierenden vor. Zum Wintersemester 2025/26 haben sich bisher rund 1.500 Studierende eingeschrieben. Eine Einschreibung ist noch bis November möglich.  Weiterlesen...
16. Okt. 2025 | Universität

Feierliche Investitur: Jutta Emes als neue Rektorin ins Amt eingeführt

Am 16. Oktober 2025 wurde Professorin Jutta Emes als neue Rektorin der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ins Amt eingeführt. Auf der feierlichen Investitur im Saal der Alten Mensa überreichte ihr Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow die Bestellungsurkunde. Mit rund 360 Gästen war der Saal der Alten Mensa Freiberg restlos gefüllt. Weitere 100 Menschen verfolgten die Veranstaltung im Livestream. Jutta Emes nutzte die Feier, um in ihrer Festrede das Leitmotiv ihrer Amtszeit zu skizzieren.  Weiterlesen...
10. Okt. 2025 | Alumni

Goldenes Diplom: Wie sich das Chemiestudium in 50 Jahren verändert hat

47 Alumnae und Alumni der TUBAF trafen sich am 2. Oktober 2025 an ihrer alten Alma Mater, um ein Wiedersehen 50 Jahre nach ihrem Studienabschluss zu feiern. Organisiert wurde die Zusammenkunft von Maria Pilz, selbst Alumna des Diplomjahrgangs 1975.  Weiterlesen...
7. Okt. 2025 | Universität

Neues Leitungsteam der TUBAF gewählt

Der Senat der TU Bergakademie Freiberg hat am 7. Oktober 2025 drei neue Prorektoren gewählt. Dem neuen Leitungsteam um Rektorin Professorin Jutta Emes gehören neben dem Kanzler, Jens Then, ab sofort folgende Personen an: Professorin Swanhild Bernstein als Prorektorin für Lehre, Studium und Lebenslanges Lernen, Professor Martin Bertau als Prorektor für Forschung und Transfer sowie Professorin Karina Sopp als Prorektorin für Nachhaltigkeit und Entrepreneurship.  Weiterlesen...
17. Sept. 2025 | Forschung

Im Einsatz: Feuerwehr-App der TUBAF startet in Sachsen-Anhalt

Für die Feuerwehren in Sachsen und Thüringen hat die TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) bereits eine Einsatz-App entwickelt. Heute gibt Innenministerin Dr. Tamara Zieschang den Startschuss für den Einsatz der Feuerwehr-App in Sachsen-Anhalt. Die App bietet vielseitige Informationen wie Rettungsdatenblätter von Fahrzeugen, eine Gefahrenstoffdatenbank, eine Hydrantenkarte und eine Atemschutzüberwachung der Einsatzkräfte. Alle Feuerwehren können die App auf insgesamt 1.600 vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Tablets ab sofort nutzen.  Weiterlesen...
9. Sept. 2025 | Universität

„Die Sonne ist für alle da“ – Photovoltaik-Experte der TUBAF bei neuartigem Diskussionsformat

Wenn es ein Themenfeld gibt, das kontrovers diskutiert wird, dann ist es die Energiewende in Deutschland. Einer, der sich damit wirklich auskennt, ist TUBAF-Forscher Dr. Matthias Müller. Der Photovoltaik-Experte vom Institut für Angewandte Physik wird am kommenden Mittwoch, den 10. September 2025 mit interessierten Teilnehmenden über Solarenergie diskutieren. „Offen für Argumente“ (OfA) heißt die Online-Veranstaltung.  Weiterlesen...
1(current) 2 3 4 23 24