25. Aug. 2023 | Aktuelles

Innovation in der und für die Lausitz

Innovation in der und für die Lausitz: Ein Forschungszentrum von vier Hochschulen für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft am Standort „Schwarze Pumpe“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Produktion und Klimaverträglichkeit. Die TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich an dem Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der an der Universität betriebenen Forschung und Lehre zur Kreislaufwirtschaft.  Weiterlesen...
2. Aug. 2023 | Forschung

Neues Verfahren: Edelmetalle aus Elektrokatalysatoren zurückgewinnen

Wasserstoff aus der Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Mittels Katalysatoren wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Für die elektrochemische Reaktion sind Edelmetalle wie Platin, Iridium oder Ruthenium als Katalysatoren notwendig. Wie das Recycling dieser Metalle verbessert werden kann, prüfte ein europäisches Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Bergakademie Freiberg seit drei Jahren.  Weiterlesen...
31. Juli 2023 | Forschung

Technologiemetalle aus Elektroschrott gewinnen

Gefördert von der Audi Stiftung für Umwelt erforscht der Team der TU Bergakademie Freiberg neue Wege für die Rückgewinnung von Rohstoffen durch Recycling. Elemente wie Indium, Gallium oder auch Zinn sind begrenzt – und für moderne Technologien wie Glasfaser, Photovoltaik oder Halbleiter unerlässlich.  Weiterlesen...
24. Juli 2023 | Aktuelles

Universität gewinnt BGR-Vizepräsident Dr. Volker Steinbach als Honorarprofessor

Der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, überreichte dem neuen Honorarprofessor für Kreislaufwirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften seine Berufungsurkunde im Rahmen eines EMerald Circular Economy Workshops im Juli 2023.  Weiterlesen...
28. Mai 2023 | Transfer

Klimaneutrale Kraftstoffe für die Mobilität von morgen: E-Fuels-Produktion im Dauereinsatz testen

Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg und der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC), in den kommenden vier Jahren herzustellen.  Weiterlesen...
26. April 2023 | Aktuelles

Verdienstorden der Bundesrepublik für Dr. Erika Krüger

Ministerpräsident Kretschmer überreichte am 19. April den Verdienstorden der Bundesrepublik an Dr. Erika Krüger und sieben weitere Personen.  Weiterlesen...
20. April 2023 | Forschung

Forschungsprojekt entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen

Um die Rückführungsquote von Werkstoffen bei der Verwertung ausgedienter PKW zu erhöhen, erforscht ein neues Verbundprojekt innovative Demontage- und intelligente Sortierverfahren für Aluminium, Stahl, Glas, Kupfer und Kunststoff.  Weiterlesen...
20. April 2023 | Forschung

Kritische Rohstoffe für Europa: Lagerstättenexpertise der TU Freiberg in Schweden gefragt

Im Sommer 2023 starten an der TU Bergakademie Freiberg erweiterte Untersuchungsarbeiten an den sogenannten Per Geijer Eisenerz-Apatit-Lagerstätten des schwedischen Staatskonzerns Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag (LKAB) bei Kiruna.  Weiterlesen...
11. April 2023 | Weiterbildung

Kurs Tactical Medical Mining Rescue

Bergbaubetriebe in Deutschland und Österreich müssen gewährleisten, dass bei der Versorgung von medizinische Notfällen in unter- und übertägigen Gewinnungsbetrieben keinen Versorgungsnachteil im Vergleich zu über Tage entstehen.  Weiterlesen...
24. März 2023 | Transfer

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran.  Weiterlesen...
1 2 3 4 5 6 7 (current) 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21