5. Okt. 2022

Kunststoff-Recycling für kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse

Mit dem Kick-off Meeting beim Projektkoordinator APK AG in Merseburg startete das Forschungsprojekt „Ganzheitliche Bearbeitung von Kunststoffrecyclingpfaden für ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse“ (Gabriela), an dem auch die TU Bergakademie Freiberg beteiligt ist.  Weiterlesen...
29. Sept. 2022

Neues Forschungsprojekt entwickelt Monitoring für unterirdische Kavernen als Wasserstoffspeicher

Das Projekt am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie und der Arbeitsgruppe Unsicherheitsquantifizierung entwickelt ein integriertes Monitoring sowie Prognosemethoden von Umweltauswirkungen bei der Umwidmung von Kavernen für die Wasserstoffspeicherung.  Weiterlesen...
22. Sept. 2022

Absolventen kehren zum Diamantenen Diplom-Jubiläum nach Freiberg zurück

Am 1. Oktober 2012 fand in Freiberg ein großes Wiedersehen von Absolventen des Jahres 1962 aus 20 Fachrichtungen statt. 305 ehemalige Studierende und ihre Lebenspartnerinnen und Lebenspartner begingen das 50-jährige Jubiläum des Diplomabschlusses.  Weiterlesen...
13. Sept. 2022

TU Bergakademie Freiberg verleiht Ehrenbergkittel an Emeritus Prof. Jürgen Bast

Prof. Dr. Jürgen Bast, Gründer und langjähriger Inhaber des ehemaligen Lehrstuhls für Hütten-, Gießerei- und Umformmaschinen, wird als Ehrenbergmann ausgezeichnet und erhält den Ehrenbergkittel der TU Bergakademie Freiberg.  Weiterlesen...
7. Sept. 2022

Großforschungsinitiative ERIS: Astronaut Thomas Reiter bei Diskussionsveranstaltung in Görlitz

ESA-Astronaut Dr. Thomas Reiter ist Mitglied des Beirates zur Initiative ERIS – European Research Institute for Space Resources, mit der sich die TU Bergakademie Freiberg im Verbund mit weiteren Einrichtungen um Mittel für ein neues Großforschungszentrum in den sächsischen Kohleregionen bewirbt.  Weiterlesen...
5. Sept. 2022

Alternative Rohstoffe sorgen für weniger Emissionen bei der Glasproduktion

Forschende der TU Bergakademie Freiberg erproben, wie Glas ohne kohlenstoffhaltige Ausgangsstoffe hergestellt werden kann. Als Ersatz für die karbonatischen Rohstoffe testen sie den Einsatz von oxidischen oder hydroxidischen Rohstoffen in einem neuen Forschungsprojekt.  Weiterlesen...
1. Sept. 2022

Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Neue Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen

Kleine und mittlere Unternehmen vor Ort liefern nachwachsende Rohstoffe oder Reststoffe aus der Produktion an das Labor für nachhaltigen 3D-Druck. Kurze Zeit später erhalten sie ein daraus gefertigtes Produkt als Werk- oder Wertstück.  Weiterlesen...
30. Aug. 2022

Rohstoff-Ausstellung präsentiert sich zum Tag des Offenen Regierungsviertels in Dresden

Am 4.9. öffnet die Sächsische Staatsregierung zum "Offenen Regierungsviertel" ihre Türen. Teil des Programms ist auch die Ausstellung „Salz des Lebens“ der TU Freiberg. Mit ausgewählten Teilen ist sie im Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bis Ende November zu sehen.  Weiterlesen...
22. Aug. 2022

Vielversprechender Therapieansatz für SARS-CoV-2-Infektionen

Im Fachjournal ChemMedChem schlägt Chemikerin Prof. Monika Mazik von der TU Bergakademie Freiberg eine Kombinationstherapie gegen die COVID-19-Erkrankung vor, die auf insgesamt sechs bereits bewährten, sicheren und kostengünstigen Wirkstoffen basiert.  Weiterlesen...
11. Aug. 2022

Technische Universitäten schließen sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion" zusammen

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und noch stärkeren Industrie in Sachsen. Die drei Technischen Universitäten des Freistaates Sachsen schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen – Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer würdigte diesen Zusammenschluss als großen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen und noch stärkeren Industrie in Sachsen  Weiterlesen...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (current) 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21