19. Aug. 2020

Geoingenieure bauen digitales Entwicklungslabor für Arbeitsmaschinen aus

Mit dem Aufbau eines neuen Kabinensimulators verfügt die TU Bergakademie Freiberg über eines der führenden Labore zur virtuellen Entwicklung und zum virtuellen Test von vernetzten Arbeitsmaschinen.  Weiterlesen...
29. Juli 2020

Proteine, Präbiotika und Antioxidantien aus Brauresten

Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg untersuchen in einem laufenden Forschungsprojekt, wie Proteine, Präbiotika, Lipide und Antioxidantien aus Treberpresswasser filtriert und extrahiert werden können. Gelingt es, die Nährstoffe in reiner Form zu gewinnen, ergeben sich ganz neue Verwertungspfade für den Biertreber, das mengenmäßig größte Nebenprodukt im Brauprozess. Foto: TU Bergakademie Freiberg / C.I. Mokry  Weiterlesen...
27. Juli 2020

Universität gedenkt Ehrensenator Kohlstock

Am 17. Juli dieses Jahres verstarb Dr.-Ing. habil. Harald Kohlstock, Ehrensenator der TU Bergakademie Freiberg, wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag. Er war rund 40 Jahre eine wichtige Stütze der Verwaltung der Universität.  Weiterlesen...
20. Juli 2020

Mit 3D-Druck zum leistungsfähigeren Elektromotor

Mit einem neuen 3D-Druckverfahren steigern vier Ausgründer des EXIST-Forschungstransfers „Additive Drives“ an der TU Freiberg die Leistung und den Wirkungsgrad aktueller Elektromaschinen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kupferspule.  Weiterlesen...
16. Juli 2020

Corona-Hilfsfonds: Über 104.000 Euro Spenden für Studierende in Not

Bis Anfang Juli dieses Jahres sind über den Verein der Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg über 104.000 Euro an Spendengeldern von insgesamt 241 Stiftern im Corona-Hilfsfonds eingegangen. Mit dem Geld können nun weitere Förderanträge bearbeitet werden.  Weiterlesen...
13. Juli 2020

Erster Test für neues Roboter-Umweltmonitoring-System

Am 10. Juli ließen Forscher der TU Bergakademie Freiberg den Prototypen ihres Roboter-Systems RoBiMo das erste Mal zu Wasser. Das System soll künftig komplett autonom auf Seen fahren und dabei kontinuierlich verschiedene Umweltparameter messen und die Wasserqualität von Talsperren jederzeit in Echtzeit überprüfen.  Weiterlesen...
13. Juli 2020

Virenverbreitung durch Mikro-Tröpfchen

Viren verbreiten sich primär über Tröpfchen. Wie sich die kleinsten dieser Tröpfchen beim Singen, Sprechen oder Atmen in geschlossenen, nicht belüfteten Räumen verteilen, analysieren Forscher der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit der Universitätsmedizin Leipzig und dem Klinikum St. Georg. Grafik: Institut für Mechanik und Fluiddynamik / TU Bergakademie Freiberg  Weiterlesen...
26. Juni 2020

Ausstellung „Salz des Lebens“ entführt Besucher in die Welt der Rohstoffe

Über die Erde, durch Deutschland und in die eigene Lebenswelt: Die Reise durch die Welt der Rohstoffe ist vielschichtig. Die Exponate und interaktiven Elemente der Ausstellung vermitteln Wissen, regen zum Nachdenken und Mitmachen an.  Weiterlesen...
19. Juni 2020

Paketgrüße zum Diamantenen Diplom

Mit einer Jubiläumsurkunde und einem historischen Gruppenfoto ehrt die TU Bergakademie Freiberg zehn Absolventen und eine Absolventin der Studienrichtung Gasfach des Abschlussjahrgangs von 1960. 60 Jahre nach ihrem Abschluss erhalten die Alumni damit ihr Diamantenes Diplom.  Weiterlesen...
8. Juni 2020

Neue Sonderausstellung in der terra mineralia

Die letzten Arbeiten für die neue Sonderausstellung „Kunstwerk Alpen“ in der terra mineralia der TU Bergakademie Freiberg sind im vollen Gange. Zu sehen sind dort ab 6. Juni atemberaubende Aufnahmen des Naturfotografen Bernhard Edmaier sowie verschiedene Gesteine und Minerale aus den Alpenländern.  Weiterlesen...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 (current) 16 17 18 19 20 21